![]() |
Markant - Das Schloss, von Süden und Südwesten weit sichtbar, ist dominanter Punkt des Ortes. Das Weißiger Schloss weist eine interessante Vergangenheit auf. Seit 1723 war es Stammsitz der Familie von Zehmen. Von 1569 bis 1723 war es Sitz dreier anderer Adelsgeschlechter. Im Jahre 1909 wurde der Bau des heutigen Schlosses beendet. mehr
|
![]() |
Die 'Gruft' - Die Adelsfamilie von Zehmen ließ in den Jahren 1842 bis 1844 eine Familienbegräbnisstätte erbauen. Dieses Mausoleum, im Volksmund auch Gruft genannt, befindet sich im Schlosspark, ca. 150 m östlich vom Schloss entfernt, am Hauptweg des Parks. Es ist im neogotischen Baustil errichtet.
mehr
|
![]() |
Rastgelegenheit - Weißig, ein kleiner Ort in der Lausitz, liegt etwa zehn Kilometer nördlich der Kreisstadt Kamenz. Am Südhang des Windmühlenberges, einem der Ausläufer des Westlausitzer Berglandes, schmiegen sich die Häuser des Dorfes. Umgeben von Feldern, Wiesen, Wäldern und Teichen ist der Ort, vor allem nach Süden, weithin sichtbar und lässt sich auf dem Froschradweg oder dem Krabatradweg erreichen. mehr
|
![]() |
etztuneg hciltfahcstriw etßörg sad tgeil ztisualrebO red nI - ehcieT dnesuaT red dnaL saD
tiekgidrüwsnebeiL eid dnu zieR nerednoseb ned nehcam ehcieT 0001 rebÜ .saporuE teibeghcieT releiv tamieH ztisualrebO eid tsi gnutfahcstriwebhcieT ehanrutan eid hcruD .sua tfahcsdnaL red .netraneznalfP dnu -reiT renetles mehr |
![]() |
,rennäM 81 eid na neknedeG muz dnu nedeirF ned rüf gnunhaM ruZ
nessal nebeL rhi nredlefthcalhcS sresiaK sed fua geirktleW .I mi eid nie znemaK sierK mi etsre sla edniemeG eid etethcirre ,netssum 4291 edruw dnu seztalpfroD sed ednE nerebo ma thets sE .lamkneD .thiewegnie gnureklöveB red emhanlietnA reßorg retnu mehr |
![]() |
Mammut? - Auf dem Dorfplatz etwas oberhalb des Dorfteiches wurde 1999 ein Riesenfindling aufgestellt. Er wiegt zehn Tonnen und wird auch liebevoll "der Mosistein" genannt. mehr
|